Neuer Verbraucherschutzkalender gibt praktische Tipps für 2020

Neuauflage beinhaltet u. a. Informationen zum wirtschaftlichen Verbraucherschutz und zu Gefahren von erhöhtem Zuckerkonsum
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) hat auch für das kommende Jahr 2020 wieder einen mit praktischen Hinweisen und Tipps rund um den Verbraucherschutz versehenen Taschenkalender erstellt.

 

Dieser beinhaltet neben wichtigen Kontaktadressen von Einrichtungen auch kurze Informationen zu Themen wie AGBs, Bankgebühren, Pauschalreisen oder Gefahren bei übermäßigem Zuckerkonsum. Darüber hinaus werden aber auch finanzielle Verbraucherschutzthemen, wie nachhaltige Geldanlagen, berücksichtigt.

„Verbraucherschutz geht uns alle an und setzt auch die Information der Verbraucherinnen und Verbraucher über ihre Rechte voraus. Daher bieten wir im Verbraucherschutzkalender 2020 wertvolle Ratschläge und Tipps zu wichtigen Verbraucherthemen. Diese sind in diesem Jahr insbesondere solche des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes, aber auch Themen wie die Gefahren durch übermäßigen Zuckerkonsum oder durch Lärm. Mit dem neuen Verbraucherschutzkalender stellen wir den Bürgerinnen und Bürgern einen Ratgeber zur Seite, der im Verbraucheralltag für mehr Sicherheit sorgen soll“, so Hamburgs Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks.

Neben zahlreichen Hinweisen in Form von Monats- und Wochentipps wird es auch wieder einen verbraucherspezifischen Adressteil geben. Bei den dort genannten Einrichtungen können weitere Informationen oder Hilfen erbeten und abgerufen werden.

Der Kalender ergänzt die Verbraucherinformationen der BGV, die auf der Webseite der Behörde unter https://www.hamburg.de/kundenschutz/ angeboten werden.

Der Kalender, der in begrenzter Auflage zur Verfügung steht, wird in Einzelexemplaren ab sofort kostenlos abgegeben. Diese können bei der BGV per E-Mail unter publikationen@bgv.hamburg.de oder per Telefon unter 040 428 37 – 2368 bestellt werden.

Pressemitteilung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Dieser Beitrag wurde unter Verbraucher / Datenschutz veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.