In Hamburgs Norden betreibt der NABU zusammen mit dem Naturschutzamt (Umweltbehörde) – das Duvenstedter BrookHus. Es ist Ausgangspunkt für Touren in das gleichnamige Naturschutzgebiet und informiert über dessen Besonderheiten. Gleichzeitig bietet es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.
Neue Ausstellung im BrookHus: „Schnittblumen: Wunder im Verborgenen“
Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 14. Juni bis zum Sonntag, 20. Juli 2025 die Kunstausstellung „Schnittblumen: Wunder im Verborgenen“ von Michael Wohl-Iffland. Der Hamburger Fotograf und Mitbegründer der NABU-Fotogruppe wird zur Vernissage am Sonntag, 15. Juni ab 12 Uhr anwesend sein, beantwortet Fragen und stellt seine Aufnahmetechnik vor. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich.
„Michael Wohl-Iffland richtet den Fokus in dieser Ausstellung auf eine verborgene Welt in vermeintlich alltäglichen Dingen wie Schnittblumen und zeigt damit einmal mehr, wie facettenreich und farbenfroh die Natur in all ihren Formen ist“, freut sich NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen bei Fragen aller Art gern weiter, darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen sowie interaktive Stationen, um die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung kennenzulernen. Vorträge und wechselnde Kunstausstellungen runden das Angebot ab.
Zur Ausstellung: In seiner Ausstellung zeigt Michael Wohl-Iffland Anschnitte vorwiegend einheimischer Pflanzen und Knospen, die er auf seinem Schreibtisch aufgenommen hat. Mit einer Rasierklinge hat der Künstler Blüten und Knospen senkrecht oder quer durchgeschnitten. Teilweise wurden Schutz- oder Blütenblätter entfernt, um einen Blick ins Innere zu ermöglichen. Dabei offenbart sich eine faszinierende, oft unbekannte Wunderwelt, deren Strukturen u.a. als Ideengeber für zusammengefaltete Weltraumgeräte gedient haben. Michael Wohl-Iffland fotografiert seit seinem 14. Lebensjahr und widmet sich vor allem Landschaften, Pflanzen und Menschen in Aktion sowie Serien und Strukturen. 2014 hat er die Fotogruppe des NABU Hamburg mitgegründet und acht Jahre lang erfolgreich geleitet.
Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Die Ausstellung kann ansonsten während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind im Juni und Juli jeweils Dienstag bis Freitag von 13:30 bis 17 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei. Alle Infos: www.NABU-Hamburg.de/brookhus
Kunstausstellung im BrookHus: „Kleine Nordlichter“
Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 3. Mai bis zum Sonntag, 8. Juni 2025 die neue Kunstausstellung „Kleine Nordlichter“ von Robin Cruise, der die Tierwelt des Nordens auf die Leinwand bringt. Der Hamburger Künstler wird zur Vernissage am Sonntag, 4. Mai ab 12 Uhr als besonderes Highlight live malen und lädt seine Gäste dazu ein, über die Kunst und den Schutz der Natur ins Gespräch zu kommen. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
„Robin Cruise ist nicht nur Künstler, sondern auch Naturenthusiast. Seine Begeisterung für die Tierwelt sieht man seinen Bildern förmlich an“, freut sich NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer auf die bevorstehende Ausstellung. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen bei Fragen aller Art gern weiter, darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen sowie interaktive Stationen, um die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung kennenzulernen. Vorträge und wechselnde Kunstausstellungen runden das Angebot ab.
Zur Ausstellung: Robin Cruise eröffnet mit seiner neuen Serie „Kleine Nordlichter“ eine visuelle Hommage an die Tierwelt Schleswig-Holsteins. Er zeigt die faszinierenden Tiere der Region – von majestätischen Seeadlern bis hin zu scheuen Füchsen – und fängt ihre Schönheit und Präsenz auf ganz besondere Weise ein. Durch klare Linien und harmonische Farbwelten schafft Cruise Werke, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch einen tieferen Blick auf die Natur werfen.
Mit der Ausstellung im BrookHus verfolgt der Künstler das Ziel, ein Bewusstsein für die Artenvielfalt und den Naturschutz direkt vor unserer Haustür zu schaffen. Schleswig-Holstein beheimatet viele seltene und geschützte Tierarten, deren Lebensraum zunehmend unter Druck gerät. Cruise möchte durch seine Kunst die Betrachter*innen dazu einladen, die Schönheit und Fragilität dieser Tiere neu zu entdecken und ein Gefühl der Verantwortung für ihren Schutz zu entwickeln.
In der Hamburger Kunstszene ist Robin Cruise kein Unbekannter. Seit über 2,5 Jahren sind seine Werke als Dauerausstellung im Parkhotel Hagenbeck zu sehen. Mit seinem feinen Gespür für Details und seinem Engagement für die Natur hat er außerdem bereits an außergewöhnlichen Orten wie der Rickmer Rickmers, einem Wahrzeichen des Hamburger Hafens, und im ehrwürdigen Rathaus Altona ausgestellt.
Die Ausstellung läuft vom 3. Mai bis zum 8. Juni. Am Sonntag, 4. Mai wird Robin Cruise zur Vernissage ab 12 Uhr persönlich anwesend sein. Hier lädt er nicht nur zu Gesprächen ein, sondern wird auch live malen. Vor den Augen der Besucher*innen entstehen neue kleinformatige Werke und der kreative Prozess wird erlebbar. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Die Ausstellung kann ansonsten während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind im Mai und Juni jeweils Dienstag bis Freitag von 13:30 bis 17 Uhr und am Samstag, Sonntag und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Infos: www.NABU-Hamburg.de/brookhus
Über das BrookHus
Das Duvenstedter BrookHus bietet Informationen über die Lebensräume, Tiere und Pflanzen des angrenzenden Schutzgebietes. Im April 2014 konnte bereits die 500.000. Besucherin begrüßt werden.
Damit das Informationshaus auch in Zukunft ein attraktives Angebot für Naturfreunde bereithält, wurde das Haus im Winter 2014/15 umgebaut und hat jetzt den Namen Duvenstedter BrookHus erhalten. Besucher können sich seit dem 23. April 2015 auf eine neue, modernere und zum Teil interaktive Dauerausstellung und einen neuen Service-Bereich mit einer großen Auswahl an Naturschutzprodukten freuen. Auch der Seminarraum wurde umgestaltet.
Von Februar bis November erwartet die Besucher jeden Monat eine neue Sonderausstellung mit naturbezogenen Themen, meistens faszinierende Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Landschaften. Darüber hinaus finden regelmäßig Dia-Vorträge statt, die nicht selten den angegliederten Vortrags- und Seminarraum bis auf den letzten Platz füllen. Ergänzend dazu verkaufen die zwei hauptamtlichen NABU-Mitarbeiter und eine Teilnehmerin des Freiwilligen Ökologischen Jahres in dem kleinen Shop (Foto links: Eingangsbereich vor der Umgestaltung) eine gute Auswahl an Fachbüchern, Broschüren und weiteren Artikeln.
ÖFFNUNGSZEITEN
Dezember und Januar:
In diesen Monaten bleibt das BrookHus geschlossen.
November, Februar, März:
Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr
April bis Oktober:
Dienstag bis Freitag 13:30 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr
Anfahrt zum BrookHus: U1 bis „Ohlstedt“ (30 Min. Fußweg durch den Wohldorfer Wald) oder HVV-Bus 276 bis Duvenstedter Triftweg, PKW: Parkplatz gegenüber dem Infohaus.
Hier gibt es eine Übersichtkarte über das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook: Brook Karte
Weitere Informationen über den Duvenstedter Brook und Aktivitäten im Infohaus gibt es unter: www.hamburg.nabu.de/naturerleben/duvenstedterbrook
Über Hamburgs Naturschutzgebiete informiert die Seite: http://www.hamburg.de/naturschutzgebiet/
Wer sich für die Aktivitäten des NABU Arbeitskreises Walddörfer interessiert, kann eines der regelmäßigen Treffen besuchen. Termin ist jeweils der erste Dienstag im Monat ab 19 Uhr „Op’n Böhn„ („Eichenkrug“) in der Volksdorfer Schulkate, Im Alten Dorfe 60, Hamburg.
Weitere Infos über den NABU gibt es im Internet unter www.NABU-Hamburg.de