Neuer Rekord für Hamburg: Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl wurde inzwischen 447.983 Mal genutzt (Stand: 18. Februar 2025, 14:17 Uhr). Die Landeszentrale für politische Bildung ist erfreut über das starke Interesse.
Zwei Wochen vor der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025 wurden die Nutzungszahlen im Vergleich zur Bürgerschaftswahl 2020 deutlich übertroffen. Spielten damals noch rund 334.000 Nutzer den Wahl-O-Mat durch, wurde er in diesem Jahr bereits 447.983 Mal (Stand: 18. Februar 2025, 14:17 Uhr) genutzt. Ein neuer Rekord! Erstellt und angeboten wird der Hamburger Wahl-O-Mat von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (LZ Hamburg) und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die 38 Thesen im Wahl-O-Mat wurden von einem Team aus Jung- und Erstwählern zwischen 18 und 26 Jahren aus Hamburg, Wissenschaftlern, Journalisten und den Verantwortlichen der bpb und der LZ Hamburg erarbeitet. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Er hat sich seitdem zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. 38 Thesen sind zu beantworten, um am Ende die Positionen von den zur Wahl stehenden Parteien mit den eigenen Positionen vergleichen zu können. Parallel zum Wahl-O-Mat Hamburg ist auch der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl online.
Darüber hinaus ist die analoge Form des Wahl-O-Mat für alle Hamburgerinnen und Hamburger im Wahl-O-Mat-Universum im Jupiter (Mönckebergstr. 2 – 4) bis zum 1. März 2025 spielbar.
Über das neue und offene Begegnungsformat im Zentrum der Stadt freut sich Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, ganz besonders: „In gemütlicher Atmosphäre laden wir alle Interessierten zum Spielen des Wahl-O-Mat, zum Stöbern und Mitnehmen unserer Publikationen und zu Austausch und Diskussion ein.“
Mitgemacht werden darf auch bei den beiden Quizabenden am 19. und 25. Februar 2025 jeweils um 19:00 Uhr im Jupiter. Unter dem Titel „Fragen, Kreuze, Sensationen – Das Demokratiequiz zur Wahl“ sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich zum gemeinschaftlichen Rätseln eingeladen.
Weitere Informationen zum Wahl-O-Mat-Universum und den Veranstaltungen gibt es unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/themen/politische-bildung/demokratie-wahlen-teilhabe/wahlomat-universum-1008748
Pressemitteilung Behörde für Schule und Berufsbildung, Landeszentrale für politische Bildung