Ohne Böller und Raketen ins neue Jahr

Wildtiere leiden unter der Knallerei / NABU fordert Verbot von privatem Feuerwerk
Pfeifende Raketen und krachende Böller: Silvester ist die Nacht laut, bunt und voller Feinstaub. Doch seit einigen Jahren ist der Brauch, das neue Jahr mit Feuerwerk zu begrüßen, zunehmend umstritten. Silvester-Feuerwerk bringt nicht nur starke Feinstaubbelastung und enorme Müllmengen mit sich, es hat außerdem schädliche Auswirkungen auf Wildtiere. Der NABU fordert darum ein Verbot privater Silvesterknallerei und eine Beschränkung auf zentral organisierte Feuerwerke.

„Vor allem Vögel reagieren stark auf Böller und Raketen“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. „Sie fliehen in große Höhen, landen für lange Zeit nicht und kehren nur zögerlich zu ihren Rast- und Schlafplätzen zurück.“ Wasservögel reagieren noch in vier bis sieben Kilometern Entfernung auf Feuerwerk mit Flucht. Wenn Vögel in Schwärmen in großer Panik flüchten, können sie gegen Glasscheiben oder Stromleitungen prallen. Aber auch andere Wildtiere wie Füchse, Biber und Fledermäuse werden durch den starken Lärm gestresst. „Der Familienhund versteckt sich unter dem Sofa, wenn die stundenlange Knallerei losgeht – so ängstlich reagieren auch Wildtiere“, so Rümmler. „Bei ihnen löst der heftige Lärm den Fluchtreflex aus.“ Dadurch verbrauchen sie viel Energie, die sie zum Überleben in der kalten Jahreszeit benötigen. Rümmler: „Das kann schnell lebensbedrohend werden.“

Auf Feuerwerk an Silvester muss aber nicht komplett verzichtet werden. Hier schlägt der NABU vor, dass Städte und Gemeinden zentrale Feuerwerke organisieren, vorzugweise Lichtshows. Die Konzentration auf bestimmte Orte reduziert Müll und Lärm – so kann das neue Jahr umwelt- und naturfreundlicher begrüßt werden.

Mehr Info: www.NABU.de/feuerwerk

Pressemitteilung NABU

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.