P+R-Plätze bleiben leer

100 Tage nach Einführung der Gebührenpflicht ist die Zahl der P&R_HausAutos in den Hamburger Park-and Ride-Anlagen deutlich zurückgegangen. Die Park-and Ride-Betriebsgesellschaft sieht darin jedoch nicht nur Nachteile, wie NDR 90,3 am Mittwoch berichtete.

Wie viele Parkscheine in den 15 kostenpflichtigen Anlagen verkauft wurden, sagt Park-and-Ride-Geschäftsführer Heino Vahldieck nicht, berichtet www.NDR.de. Bis Ende September waren es nur 77.000 Tickets. Umgerechnet auf die vorhandende Parkplatzahl wird nicht einmal mehr jeder dritte Stellplatz bezahlt. Der Rest ist frei. Besonders leer sei Neugraben, so Vahldieck, wo viele Autofahrer auf die Gratis-Anlage im niedersächsischen Neuwulmstorf auswichen.

Seitdem man zwei Euro täglich für den Parkplatz zahlen müsse, sei die Belegung auffällig gesunken. Dies sei auch ein Ziel gewesen: Hamburg habe Fremdparker, die nicht in die Bahn umstiegen, ferngehalten. Manch ein Pendler fahre nicht mehr mit dem Auto zur S-Bahn, sondern mit dem Bus. Besser als erwartet läuft nur der Absatz des Jahresparkscheins für 200 Euro. Davon sind 750 verkauft.
Ab April 2015 müssen Kunden nach Informationen von NDR 90,3 für vier weitere Park-and-Ride-Plätze zahlen: Elbgaustraße, Berne, Langenhorn-Markt und Horner Rennbahn.
Von der Website: www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Gebuehrenpflicht-PR-Plaetze-bleiben-leer,parken156.html

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.