In der Veranstaltungsreihe „Wir bleiben im Gespräch“ lädt das Sasel-Haus zu einem Vortragsabend zum Thema „Reden wir über Migration!“ mit Dr. Katherine Braun am 24. Januar um 19.30 Uhr ins Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3 ein.
Seit längerem beherrscht das Thema Migration die öffentliche Debatte und hat die Wahlkämpfe der letzten Monate dominiert. Dabei sind viele Behauptungen in Umlauf, die den Tatsachen nicht gerecht werden.
Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, kennt die Situation Geflüchteter in vielen Lagern der Welt und kann sie in Bezug setzen zu dem, was in der öffentlichen Wahrnehmung kursiert. Sie ist eine ausgewiesene Kennerin der Menschenrechte und hat Erfahrung mit den Schicksalen vieler Geflüchteter in Hamburg und anderen Ländern. Dieser Abend mit Vortrag und Gespräch bietet die Möglichkeit, die Diskussion auf eine sachliche Grundlage zurückzuführen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich gemeinsam mit anderen Menschen aus dem Bezirk mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen, um begründet Stellung nehmen zu können in zu erwartenden kontroversen Gesprächen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Omas gegen Rechts Alstertal/Walddörfer, dem Freundeskreis Asyl und Wohnen in Bergstedt e.V., der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt und dem Sasel-Haus e.V.
Unterstützer sind die Begegnungsstätte Bergstedt, Sasel bleibt bunt, Poppenbüttel hilft e.V., Poppenbüttel bleibt bunt und Freundeskreis des SNH e.V..
Zur Referentin: Dr. Katherine Braun war von 2019 bis 2020 als Referentin für Migration und Entwicklung für Brot für die Welt tätig. Als promovierte Soziologin hat sie zu den migrationsspezifischen Auswirkungen neoliberaler Strukturanpassungen in Südamerika sowie zu Lebensbedingungen illegalisierter und geflüchteter Menschen in Europa geforscht. Zudem hat sie zahlreiche Praxis- und Transferprojekte begleitet und in Göttingen, Osnabrück, Hamburg und Berlin gelehrt. Seit vielen Jahren ist Katherine Braun in der kritischen Migrationsforschung aktiv und setzt sich im engen Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren gegen Fluchtursachen wie Armut, Gewalt und den Folgen des Klimawandels ein. Zudem engagiert sie sich für legale und sichere Migrationswege sowie die Einhaltung von Menschenrechten auf den Gewässern als auch in Transit -und Zielländern.
Die nächste Veranstaltung in der Vortragsreihe Impuls im Sasel-Haus:
Prof. Dr. Grischa Perino: Klimapolitik – von Kohle, Komplexität und Kompromissen
Bei der „Vorlesung für alle“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg leicht verständlich über spannende Forschungsthemen.
Prof. Dr. Grischa Perino: Klimapolitik – von Kohle, Komplexität und Kompromissen
am 20. März um 19 Uhr
Für Deutschland und die EU ist das selbstgesteckte Ziel Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts. Aber wie wirksam sind die politischen Maßnahmen, die derzeit in Deutschland und der EU in Kraft sind? Ergänzen sie sich gegenseitig oder stehen sie sich im Weg? Am Beispiel des deutschen Kohleausstiegs und des EU Emissionshandels betrachten wir die Wirkungen und Wechselwirkungen zweier zentraler klimapolitischer Maßnahmen. Wir beleuchten Zusammenhänge und werfen einen Blick darauf, wie sie in der Wissenschaft, der Bevölkerung und unter von politischen Akteur:innen wahrgenommen und unterstützt bzw. kritisiert werden.
Professor Perino ist Umweltökonom an der Universität Hamburg und Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) sowie leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“. Er hat die EU Kommission und die Bundesregierung zu Fragen des EU Emissionshandels und des deutschen Kohleausstiegs beraten.
Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt. In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erklären, welche Bedeutung Forschung für unseren Alltag hat. Im Anschluss an die Vorlesung haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Der Eintritt kostenfrei, eine Anmeldung notwendig über die Website der Universität Hamburg: https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/vorlesung-fuer-alle.html
Quelle: https://sasel-haus.de/veranstaltungen/