Haben Sie schon mal einen Otter gerettet? Mit dem Projekt Hamburg, deine Flussnatur der Stiftung Lebensraum Elbe war das möglich – digital und mit viel Spaß. Das virtuelle Abenteuer entstand in Kooperation der Stiftung Lebensraum Elbe mit der Hochschule Darmstadt. Auf dem Asphaltsprenger Festival konnte es nun erstmals von Besucherinnen und Besuchern erlebt werden.
Ausgestattet mit einer VR-Brille und einem mit Sensoren bestückten Paddel steht eine Festivalbesucherin auf einem Stand-Up-Paddel-Board – an Land. Wohin sie virtuell paddelt, können Umstehende auf einem Bildschirm mitverfolgen. Durch hamburgisch anmutende virtuelle Kanäle und vorbei an der Elphi trifft sie einen kleinen Otter in Gefahr. Erleichterung, als der Otter an Bord hüpft und zu seiner Familie gebracht werden kann.
Entwickelt wurde dieses Abenteuer von Studierenden der Hochschule Darmstadt. Ein ganzes Semester haben sich die angehenden VR-Spezialisten mit dem Projekt Hamburg, deine Flussnatur beschäftigt und die VR-Anwendung professionell erarbeitet. „Diese Kooperation war für unsere Studierenden ein echtes Highlight.“, meint Professor Philip Hausmeier, Studiengangskoordinator an der Hochschule Darmstadt.
Der Otter steht sinnbildlich für viele Tier- und Pflanzenarten der Hamburger Wasserwelt. Bebaut bis an die Uferkante, starker Freizeitdruck und Klimawandel mit einhergehenden Trockenphasen oder Starkregenereignissen wirken sich negativ auf die Lebensräume im und am Gewässer aus.
„Hamburg, deine Flussnatur möchte unsere Kanäle, Flüsse und Bäche fit für die Zukunft machen. Denn sie sind von besonderer ökologischer Bedeutung und haben großes Potenzial für den Hamburger Biotopverbund.“, erklärt Dr. Elisabeth Klocke, Vorstand der Stiftung Lebensraum Elbe.
Fischotter, Eisvogel, Meerforelle, Fledermaus, Libelle und Co. leben bereits in und an einigen Bächen und Flüssen der Stadt. Ihr Lebensraum soll gestärkt und vergrößert werden. Dabei werden auch innerstädtische Kanäle in den Blick genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Interessensvertretern erarbeitet die Stiftung bis 2024 ein Gesamtkonzept. Insgesamt 35 Hamburger Gewässer mit rund 375 Kilometer Uferlinie – das entspricht etwa der Luftlinie von Hamburg nach Amsterdam – werden betrachtet. Auf dieser Basis sollen von 2025 bis 2035 konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.
Das Projekt „Hamburg, deine Flussnatur“ wird im Programm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz durch das Bundesamt für Naturschutz sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Mehr Infos: www.stiftunglebensraumelbe.de
Pressemitteilung Stiftung Lebensraum Elbe