„Solarspitzen“ in Batterie speichern

Verbraucherzentrale veröffentlicht „Ratgeber Photovoltaik“ und lädt zu kostenlosem Vortrag ein
2024 waren in Deutschland rund 4,75 Millionen Solaranlagen auf Dächern und Grundstücken installiert. Sie lieferten fast 14 Prozent des im Jahresverlauf erzeugten Stroms. Im Juli mit 10,3 Milliarden Kilowattstunden sogar die höchste jemals erzeugte Menge an Solarenergie in einem Monat.

Der Boom hat aber auch eine Schattenseite: An sonnigen Tagen produzieren die Anlagen mehr Strom als verbraucht wird. Ein Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagement sind der Schlüssel für den optimalen Einsatz der Sonnenkraftwerke. Wie das im Zusammenspiel mit einer auf den eigenen Standort maßgeschneiderten Anlage gelingt, zeigt der gerade in dritter Auflage neu erschienene „Ratgeber Photovoltaik“ der Verbraucherzentrale.

Wie funktionieren Solarzellen und Module? Was ist bei Netzanschluss und Einspeisung zu beachten? Welche Arten von Batteriespeichern gibt es? Verständlich wird die Technik der Sonnenkraftwerke auf dem Dach erklärt. Ende Februar wurden zahlreiche neue Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen beschlossen: Der Einsatz von modernen Zählern wird vorangetrieben, Solarspitzen sollen intelligent zwischengespeichert werden. Kosten und Nutzen einer Photovoltaikanlage stellen sich damit anders dar. Mit ergänzenden Online-Tools erleichtert der Ratgeber das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie dem jeweiligen Energiebedarf. Ein Überblick zu Fördermöglichkeiten und konkrete Checklisten runden das Handbuch ab.

Der „Ratgeber Photovoltaik“ ist erhältlich für 24 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg in der Kirchenallee 22 (Mo bis Do 10 – 18 Uhr und Fr 10 – 16 Uhr). Das Buch kann versandkostenfrei auch online bestellt oder direkt als E-Book für 19,99 Euro heruntergeladen werden unter: www.vzhh.de/shop.

Tipp: Einen Einstieg ins Thema bekommen Ratsuchende bei einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hamburg. Sie erfahren, was bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage zu beachten ist. Der kostenlose Vortrag „Strom vom Dach – Solarenergie nutzen mit Photovoltaik“ findet am Mittwoch, 9. April 2025 von 18.30 bis 20 Uhr statt. Anmeldung erforderlich unter: www.vzhh.de/veranstaltungen.

Pressemitteilung Verbraucherzentrale Hamburg

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Termine veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.