Verbraucherzentrale Hamburg prüft Effizienz von thermischen Solaranlagen
Viele solarthermische Anlagen arbeiten nicht so effizient, wie sie könnten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt daher insbesondere in den Sommermonaten eine fachkundige Überprüfung. Hintergrund: Analysen der Verbraucherschützer zeigen, dass zahlreiche Anlagen hinter ihren technischen Möglichkeiten zurückbleiben – häufig aufgrund fehlerhafter Einstellungen oder mangelnder Wartung.
Zu den häufigsten Ursachen zählen Probleme bei der Regelungstechnik, zu hoch eingestellte Pumpenstufen oder alte Solarflüssigkeit. In manchen Fällen fehlen Wärmemengenzähler – dann lässt sich die tatsächliche Leistung der Anlage gar nicht beurteilen. Ohne Wartungsvertrag bleiben Störungen oder Ausfälle häufig lange unentdeckt.
„Viele Solarthermie-Anlagen schöpfen ihr Potenzial nicht aus – das ist verschenkte Energie und bares Geld“, erläutert Matthias Döring, Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg. „Eine einfache Überprüfung kann oft schon große Wirkung zeigen. Deshalb raten wir allen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, ihre Anlage regelmäßig checken zu lassen“, so Döring weiter.
Kostenlose Effizienz-Checks in Hamburg
Im Rahmen der Kooperation Hamburger Energielotsen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg eine kostenfreie Überprüfung von Solarthermie-Anlagen in Privathaushalten an. Möglich macht dies die Übernahme des Eigenanteils in Höhe von 40 Euro durch die Stadt Hamburg. Für die Effizienzmessung sind zwei Vor-Ort-Termine erforderlich. Das Angebot gilt ausschließlich für solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung – nicht für Photovoltaik-Anlagen.
Interessierte können sich telefonisch unter (040) 24832-250 bei den Hamburger Energielotsen anmelden. Auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die eine Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage planen, erhalten dort unabhängige Beratung, Informationen zu Fördermitteln und Tipps zur effizienten Nutzung von Sonnenenergie.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Hamburger Energielotsen sind eine Kooperation von Zebau gGmbH, Verbraucherzentrale Hamburg, der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale und der Handwerkskammer Hamburg und werden von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Hamburg e.V.