… Modernisierungsoffensive im Frühjahr auf hohem Niveau
Die rote Leihrad-Flotte der Stadt Hamburg verzeichnet seit Beginn der Modernisierung erste positive Tendenzen, die sich in steigenden Ausleihzahlen und mehr Neukundinnen und Neukunden sukzessive bemerkbar machen. Der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) sowie dem Betreiber DB Connect liegen jetzt neue Ausleihzahlen vor, die den Aufwärtstrend unterstreichen. Mit insgesamt 957.751 Fahrten bis einschließlich Juli 2024 ist eine Zunahme von plus vier Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023 zu verzeichnen.
Seit dem Start der umfassenden Modernisierung Ende Februar 2024 ist ein anhaltender Nutzungstrend bei den Ausleihzahlen zu beobachten. Im Zeitraum von März bis Juli 2024 sind die Fahrten um durchschnittlich 12 Prozent gestiegen. Der Juli 2024 setzte mit einem Anstieg von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat einen neuen Höchstwert. Bis einschließlich Juli wurden bereits 957.751 Fahrten registriert.
Positiv entwickelt sich auch die Neukundenakquise: Im ersten Halbjahr 2024 meldeten sich 23.400 neue Nutzerinnen und Nutzer beim StadtRAD an. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Modernisierungs- und Digitalisierungsoffensive bereits erste Wirkung zeigt und die gemeinsamen Investitionen der Stadt und der Deutschen Bahn in eine noch nutzerfreundlichere, moderne Infrastruktur bei den Kundinnen und Kunden gut angenommen wird.
Um den wachsenden Kundenbedürfnissen zu entsprechen, wurde die Gestaltung des StadtRADS seit dem Frühjahr optimiert. Mit der Einführung eines neuen digitalen Schlosssystems ist das Ausleihen der roten Räder noch einfacher geworden: Per App können die Bikes innerhalb weniger Sekunden entliehen werden. Die aktuell andauernde Umrüstung der Flotte verläuft planmäßig, bis dato wurden bereits 2.582 Fahrräder modernisiert.
Darüber hinaus ermöglicht die Modernisierung eine flexiblere und effizientere Aufstellung neuer StadtRAD-Stationen. Da die neuen Räder keine baulichen Abstellanlagen mehr benötigen, entfällt der aufwändige Tiefbau für den stationären Betrieb. Dies beschleunigt den gesamten Prozess von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme neuer Standorte. Die Nachfrage in den verschiedenen Bezirken ist nach wie vor hoch und zeigt, dass das Angebot geschätzt wird.
Pressemitteilung der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Foto: In Bergstedt stehen die StadtRÄDER seit letztem Jahr vor der Apotheke © wuz