… -Kilometer-Marke
Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über 3 Millionen Kilometer zurückgelegt. Damit konnte Hamburg Platz fünf unter den Großstädten aus dem letzten Jahr verteidigen und landete hinter Berlin, der Region Hannover, München und Leipzig. Die 17.113 Teilnehmenden haben vom 10. bis 30. September 2024 ein klares Zeichen für Klimaschutz, Radverkehrsförderung und eine lebenswerte Stadt gesetzt.
Umweltsenator Jens Kerstan, selbst aktiver STADTRADLER: „Ich freue mich sehr, dass wir die 3-Millionen-Marke auch dieses Jahr knacken konnten! Jeder Fahrradkilometer reduziert CO2-Emissionen und verbessert die Luftqualität in Hamburg. Das STADTRADELN zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Gesundheitsförderung Hand in Hand gehen können.“
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die hohe Beteiligung beim STADTRADELN unterstreicht die große Bedeutung, die das Fahrradfahren für viele Hamburgerinnen und Hamburger hat. Darüber hinaus stärkt es den Umweltverbund und steht für eine nachhaltige, lebenswerte Stadt. Alle Teilnehmenden haben erneut gezeigt, dass Hamburg beim Radeln ganz vorne mitspielt.“
Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg: „Das STADTRADELN zeigt eindrucksvoll, dass das Fahrrad ein wunderbares Verkehrsmittel für Alle ist. Die starke Beteiligung von Berufspendlerinnen und Berufspendlern bei Unternehmen und Behörden, von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule und von vielen Menschen bei Fahrten in der Freizeit, zum Einkauf oder zu Kulturveranstaltungen zeigt: Alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten wollen bequem, sicher und flott mit dem Fahrrad unterwegs sein. Wer die Bedingungen fürs Radfahren weiter verbessert, tut allen in der Stadt etwas Gutes. Auch wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht selbst Fahrrad fährt profitiert von weniger Lärm, besserer Luft und weniger Flächenverbrauch.“
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kooperation mit der UmweltPartnerschaft, dem Netzwerk für freiwilligen Umweltschutz in Betrieben mit mehr als 1.500 Mitglieds-Unternehmen. Die UmweltPartnerschaft, und ihre Träger (Umweltbehörde, Handelskammer, Handwerkskammer, Industrieverband und Hafenverband) hatten alle Mitglieder und ihre Belegschaften mit zum Mitradeln aufgerufen.
Der ADFC Hamburg hat bereits zum siebten Mal als Koordinationsbüro das STADTRADELN in Hamburg umgesetzt und begleitet. Neben dem offiziellen Auftakt und einem Radfahrenden-Frühstück organisierte der ADFC Radtouren für die Teilnehmenden zum Beginn und zum Ende des Aktionszeitraumes.
Das Endergebnis des Hamburger STADTRADELN liegt vor, und Siegerinnen und Sieger 2024 der vier Gewinnkategorien sind:
Die meisten Kilometer absolut
1. Team HIBB: 81.072 km
2. Polizei Hamburg: 66.664 km
3. AIRBUS Cycle to Work: 60.464 km
Das größte Team
1. Gymei radelt: 400 aktive Radelnde
2. Team HIBB: 369 aktive Radelnde
3. Luisen-Gymnasium Bergedorf: 365 aktive Radelnde
Die meisten Kilometer je Teammitglied
1. Red Velo: 1.481 km/Person
2. Süderelbe: 1.184 km/Person
3. Teamyx: 933 km/Person
Die besten Einzelfahrer
1. Marko Tolzmann (STILL Team): 4.018 km
2. Dennis Klatt (Süderelbe): 3.227 km
3. Marek Wollny (Oellerking Gebäudeservice): 3.196 km
Die besten Einzelfahrerinnen
1. Carmen Voß (Oellerking Gebäudeservice): 2.736 km
2. Kirsten Beine (HIBB): 2.024 km
3. Paula Klingemann (Red Velo): 1.480 km
Das Team HIBB (Hamburger Institut für Berufliche Bildung) konnte den Behörden-Wanderpokal mit insgesamt 81.072 km erfolgreich verteidigen. Den Schul-Wanderpokal verteidigte in diesem Jahr das Team „gymei radelt“ vom Gymnasium Meiendorf mit insgesamt 48.985 km abgeben.
Die Siegerehrung mit Pokal- und Urkundenverleihung findet am 7. November 2024 ab 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle des ADFC (Koppel 34-36), statt. Dort wird auch der Hauptgewinn überreicht, ein STEVENS Bike Galant Lite, gestiftet von STEVENS.
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne für mehr Radverkehr, bessere Luft und Klimaschutz. Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat sie 2018 nach Hamburg geholt. Die Aktion wird gemeinsam mit dem ADFC Hamburg durchgeführt. Weitere Informationen unter www.stadtradeln.de/hamburg und www.hamburg.adfc.de/stadtradeln.
Pressemitteilung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft / Behörde für Verkehr und Mobilitätswende /Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Hamburg