Trockener Bach trotz üppigen Sommerregens? Bitte melden!

Augen auf für den Gewässer- und Umweltschutz: Mit dem Portal „Trockener Bach“ sind seit 2023 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Informationen zu niedrigen Wasserständen und trockenen Gewässern in Hamburg zu melden. Auch dieses Jahr! Denn obwohl dieser Sommer sehr wechselhaft ist, stehen unsere Gewässer aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen.

 

In Deutschland ist vermehrt mit Extremereignissen wie Starkregen zu rechnen, aber auch mit langanhaltenden Trockenphasen. Das stellt eine große Belastung für Flüsse, Bäche und Seen dar, die Lebensraum zahlreicher Organismen sind. An vielen Gewässern werden immer wieder Niedrigwasserrekorde bis hin zum Trockenfallen beobachtet – und dass trotz teilweise langanhaltender, starker Regenfälle. Um wirksame und gezielte Anpassungsmaßnahmen ergreifen zu können, werden möglichst umfangreiche Informationen über die Wasserstände der Gewässer bzw. Gewässerabschnitte und Seen benötigt.

Seien Sie unser Auge vor Ort!

Daher sind, wie schon im letzten Jahr, die Hamburgerinnen und Hamburger aufgerufen, ihre Beobachtungen über das Meldeportal „Trockener Bach“ an die Umweltbehörde zu übermitteln. Einen Eintrag zu erstellen, ist unkompliziert, und erfolgt anonym.

Im vergangenen Jahr wurden über 170 Beiträge erstellt, 75 Prozent davon von Bürgerinnen und Bürgern. Die gesammelten Informationen wurden unter anderem für ausgewählte Gewässereinzugsgebiete hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs ausgewertet.

Weitere Informationen zu Hamburger Gewässer bei Trockenheit, die Beiträge und Auswertung aus dem Jahr 2023 und das Meldeportal für 2024 finden Sie unter www.hamburg.de/go/niedrigwasser. Direkt zum Meldeportal geht es unter https://trockener-bach.beteiligung.hamburg.

Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Dieser Beitrag wurde unter Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.