Das Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Freizeitort für nachhaltige Lebensart. Zu den besonderen Angeboten zählen die Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“.
Wochenmarkt Gut Karlshöhe: frisches Obst & Gemüse aus der Region: Immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr
Besucht den Wochenmarkt auf Gut Karlshöhe und freut euch unter anderem auf saisonales Obst und Gemüse, frische Backwaren von Bio-Bäcker Effenberger, Bio-Fleisch und Wurstwaren von Hamburger Erzeugern und etliches mehr. Versorgt euch jeden Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr mit Produkten aus unserer Region und erlebt einen Markt in besonderer Lage, umgeben von Streuobstwiesen und Schafsweiden inmitten der Stadt. Schaut auch unbedingt zum Mittag, Kaffee & Kuchen oder zum Abendessen in der Hobenköök auf Gut Karlshöhe vorbei und schließt euren Marktbesuch mit den leckeren und regionalen Köstlichkeiten ab. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet der Wochenmarkt wechselnde Angebote und die Hobenköök leckere, knusprige Pommes an.
Kosten: keine; Keine Anmeldung notwendig;
Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe
Fahrradflohmarkt Gut Karlshöhe: Samstag 26.04.2025, 10 bis 12 Uhr
Alle, die auf der Suche nach einem gebrauchten Zweirad sind – oder ihr altes Schätzchen aus dem Keller endlich versilbern wollen, sind auf dem privaten Fahrradflohmarkt von Gut Karlshöhe genau richtig. Auch Roller, Skateboards, Inliner und Zubehör werden hier gehandelt. Einziges Kriterium: umweltverträglich sollte das Fortbewegungsmittel schon sein.
Kosten: keine; als Besucher:in keine Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3IFhHRr
Individuelle Energieberatung – unabhängig, kompetent und kostenfrei
Mittwoch, 07.05.2025, 11 bis 19 Uhr
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet auf Gut Karlshöhe eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Hauseigentümer: innen und Bauwillige erhalten wertvolle Informationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Ob Dämmung, Heizung, Lüftung oder der Einsatz erneuerbarer Energien – die Expert: innen beantworten individuelle Fragen und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die Beratung wird zu 100 % vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hamburg sowie den Hamburger Energielotsen statt.
Leitung: Carsten Kröger (Energieberater); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: Individuelle Energieberatung
Lehrkräftefortbildung: Waldpädagogik in der Schule
Mittwoch, 07.05.2025, 15 bis 18 Uhr
Den Wald als Lernort entdecken – das ist das Ziel dieser Fortbildung. Lehrkräfte lernen, wie sie Naturerfahrung und Umweltbildung gezielt in den Unterricht integrieren können. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Tipps und Methoden, um die Natur als aktiven Teil des Lernprozesses zu nutzen. So wird der Unterricht nicht nur bereichert, sondern auch die Verbindung der Schülerinnen und Schüler zur Natur gestärkt. Diese Fortbildung fördert das kreative Denken und Handeln der Lehrkräfte und vermittelt wertvolles Wissen für den schulischen Alltag.
Für Lehrkräfte aller Schulformen; Leitung: Elena Baumanns; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: Waldpädagogik in der Schule
Die Sprache der Vögel – Lauschen, verstehen, staunen
Freitag, 16.05.2025, 17 bis 20 Uhr
Vögel kommunizieren auf eine faszinierende Art und Weise. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Rufe, Gesänge und Verhaltensweisen von Vögeln entschlüsseln und verstehen können. Es erwartet Sie ein spannendes Naturerlebnis, bei dem Sie mit allen Sinnen in die Welt der Vögel eintauchen. Neben praktischen Tipps zur Vogelbeobachtung erhalten Sie interessante Hintergrundinformationen zur Bedeutung der Vogelkommunikation. Ein unvergesslicher Vormittag, der nicht nur für Vogelbeobachtende, sondern für alle Naturliebhaber: innen geeignet ist.
Kosten: 30 €; Anmeldung erforderlich: Sprache der Vögel
Bronzeguss (2 Tage)
Samstag, 24.05.2025 und Sonntag, 25.05.2025, jeweils 10 bis 18 Uhr
Seit mehr als 4.000 Jahren wird in Europa Bronze gegossen, wobei sich die angewandten Techniken bis heute kaum verändert haben. Die wichtigsten Werkstatt-Geheimnisse können die Teilnehmer: innen jetzt selbst ausprobieren. Gemeinsam werden Wachsmodelle hergestellt und über Nacht gebrannt. Hierbei entstehen Formen für Schmuck, Geräte oder kleine Plastiken. Der zweite Tag beginnt mit dem Bau eines Grubenofens, in dem die Bronze unter Mithilfe aller aufgeschmolzen wird. Das Gießen wird von jedem selbst ausgeführt. Mit der Nachbearbeitung der Rohgüsse beginnen wir vor Ort.
Für Erwachsene und Jugendliche, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung; Leitung: Thorsten Helmerking (Archäotechniker); Kosten: 121 €; Anmeldung erforderlich: Bronzeguss Workshop
Natürlich Stoffe färben: Kreativer Bundle-Dyeing Workshop
Sonntag 25.05.2025, 14 bis 17 Uhr
In diesem Workshop (3 Stunden) lernst du, wie du Stoffe nachhaltig mit Blüten, Blättern und Beeren färben kannst – ganz ohne Vorkenntnisse. Du gestaltest ein individuelles Baumwolltuch, wobei die Farben durch Wasserdampf dauerhaft in den Stoff eingearbeitet werden. Je nach Falt- und Wickeltechnik entstehen so einzigartige Muster. Dabei entdeckst du die heimische Pflanzenwelt und nutzt diese natürlichen Färbemittel ganz im Sinne von Umweltschutz und nachhaltigem Konsum. Der Kurs zeigt dir einfache Techniken, die du auch zu Hause auf Stoff und Papier anwenden kannst.
Für alle Interessierte; Leitung: Meike Wüst; Kosten: 56 €; Anmeldung erforderlich: Bundle-Dyeing Workshop
Ferien-Theaterkurs (5 Tage)
Montag 26.05.2025 bis Freitag 30.05.2025, 10 bis 14 Uhr
In diesem Ferien-Theaterkurs wird mit viel Kreativität und Spielfreude gemeinsam ein Theaterstück entwickelt. Die Teilnehmer: innen durchlaufen dabei alle Phasen einer Theaterproduktion – von der ersten Idee bis zur großen Aufführung. Neben Schauspieltechnik werden auch Aspekte wie Bühnenbild, Kostüme und Regie behandelt, so dass alle Beteiligten aktiv zum Erfolg des Projekts beitragen können. Der Kurs bietet einen intensiven Einblick in die Welt des Theaters und fördert Teamarbeit, Kreativität und Ausdruckskraft.
Für Kinder von 6-10 Jahren; Leitung: Silvia Schyle; Kosten: 155 €, 135 € mit Ferienpass; Anmeldung erforderlich: Ferien-Theaterkurs
Schafschur- und Pfingstfest: Groß und Klein feiern die Schafe und das blühende Leben auf Gut Karlshöhe
Sonntag 08.06.2025, 11 bis 17 Uhr
Das beliebte Familienfest ist zurück! Passend zu Pfingsten, dem Fest des Neubeginns, werden unsere handzahmen Rauhwolligen Pommerschen Landschafe von ihrer dicken „Winterjacke“ befreit – ein faszinierendes Schauspiel für alle Altersgruppen. Während die „Stars von Gut Karlshöhe“ ihren maßgeschneiderten Sommerlook bekommen, erfahren die Zuschauer:innen Wissenswertes über die kleine Herde und ihr ökologisches Leben auf dem Gut. Rund um die Weide und den Gutshof lädt ein buntes Rahmenprogramm zum Mitmachen, Entdecken und Genießen ein.
Jetzt zu einer der 4 Schafschuren anmelden:
12 Uhr Schafschur auf der Weide
13 Uhr Schafschur auf der Weide
14 Uhr Schafschur auf der Weide
15 Uhr Schafschur auf der Weide
Die Schafe freuen sich auf Ihren und euren Support!
Preis Schafschur je Person: 4 Euro für Kinder und Erwachsene. Kinder unter 3 Jahren dürfen kostenfrei dabei sein; Bitte meldet euch vorher an. Der Zugang zum Rahmenprogramm ist kostenfrei.
Rahmenprogramm
• Offene Angebote: Filzen, Wollwerkstatt, Haar-Blumenkränze binden
• Bastel-, Mal-, Stempel- und Spiel-Stationen rund ums Schaf
• Handwerkliche und künstlerische Schaustationen, Verkaufsstände
• Insekten-Rallye und Erlebnispfad „Der Natur auf der Spur“
• Glücksrad und Verlosung, Fotostation
• Regionale Köstlichkeiten aus der Hobenköök
Tipps für einen entspannten Besuch:
• Schafschur-Plätze vorab online sichern
• Am besten klimafreundlich anreisen – nur wenige Parkplätze
vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch!
Individuelle Energieberatung – unabhängig, kompetent und kostenfrei
Mittwoch 04.06.2025, 11 bis 19 Uhr
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet auf Gut Karlshöhe eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Hauseigentümer:innen und Bauwillige erhalten wertvolle Informationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Ob Dämmung, Heizung, Lüftung oder der Einsatz erneuerbarer Energien – die Expert:innen beantworten individuelle Fragen und informieren
über aktuelle Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die Beratung wird zu 100% vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hamburg und den Hamburger Energielotsen (Projekt der Hamburger Umweltbehörde und der ZEBAU GmbH) angeboten.
Leitung: Carsten Kröger (Energieberater); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: Zur Veranstaltung
Natürlich Stoffe färben: Kreativer Bundle-Dyeing
Workshop mit Blüten und Pflanzen
Sonntag 08.06.2025, 14 bis 17 Uhr
In diesem Workshop lernst du, wie du Stoffe nachhaltig mit Blüten, Blättern und Beeren färben kannst – ganz ohne Vorkenntnisse. Du gestaltest ein individuelles Baumwolltuch, wobei die Farben durch Wasserdampf dauerhaft in den Stoff eingearbeitet werden. Je nach Falt- und Wickeltechnik entstehen so einzigartige Muster. Dabei entdeckst du die heimische Pflanzenwelt und nutzt diese natürlichen Färbemittel ganz im Sinne von Umweltschutz und nachhaltigem Konsum. Der Kurs zeigt dir einfache Techniken, die du auch zu Hause auf Stoff und Papier anwenden kannst.
Leitung: Meike Wüst; Kosten: 56 Euro incl. Material; Anmeldung erforderlich: Zur Veranstaltung
Lehrkräftefortbildung: Ein theaterpädagogischer Zugang zum Klimaschutz
Mittwoch, den 11.06.2025 von 15.30 bis 18.30 Uhr
In der Fortbildung wollen wir uns anschauen, wie die kreative Energie des Theaters und eine körperlich-sinnliche Vermittlung geeignet sind, um zu komplexen Themen wie der Klimakrise in der Schule zu erarbeiten. Wir werden kennenlernen und aktiv ausprobieren:
• grundlegende theaterpädagogische Methoden
• den ‚Kohlenstoffi‘-Ansatz, der die Problematik der Klimakrise
auf umfassende und dennoch kindgerechte, handlungsorientierte
Weise an Hand des globalen Kohlenstoffkreislaufes behandelt
• zwei theaterpädagogische Beispiel-Projekte mit dem Kohlen-
stoffi-Ansatz von Theater Mimekry, und zwar den Projekttag
‚Regenwurm-Superstar rettet das Klima‘ und das Theaterstück
‚Wir sind die Kohlenstoffis.‘
Bei den Teilnehmenden soll dabei auch die eigene Spielfreude und Kreativität geweckt werden.
Für Lehrkräfte der Klassen 1-6; Leitung: Sonja Ewald; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: Zur Veranstaltung
Green Habits – Deine Alltagsroutine für den Klimaschutz (2 Tage)
Donnerstag 12.06.2025, 9 bis 16 Uhr und Freitag 13.06.2025, 9 bis 16 Uhr
In dieser zweitägigen Fortbildung werden individuelle und wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im privaten Alltag erarbeitet. Der Klimawandel ist bereits heute spürbar. Mehr und mehr Menschen möchten eine klimaschonende Lebensweise führen, wissen aber nicht wie. Gehörst auch du dazu? In unserem Workshop „Green Habits – Deine Alltagsroutine für den Klimaschutz“ werden wir gemeinsam daran arbeiten. Wir starten mit einer individuellen Bestandsaufnahme: Wie groß ist mein persönlicher CO2-Fußabdruck? Wie weit bin ich von einem vertretbaren CO2-Fußabdruck entfernt?
Hierzu wirst du mit anschaulichem Hintergrundwissen zu CO2-Fußabdrücken in allen Bereichen des Alltags versorgt. Zudem ermittelst du deine persönlichen CO2-Hot Spots: Wo und warum entstehen Treibhausgase in meinem Alltag?
In konstruktiver Atmosphäre werden wir Ideen entwickeln, wie sich Klimaschutz Tag für Tag umsetzen lässt. Dazu bewerten wir, mit welchem Einsatz an Geld, Zeit und Arbeit sich eine klimaschonende Lebensweise erreichen lässt. Und vielleicht finden wir sogar heraus, dass wir Zeit und Geld sparen oder sinnstiftend einsetzen können, wenn wir dem Klima etwas Gutes tun. Im Ergebnis blickst du endlich durch den Klimaschutz-Dschungel und nimmst deinen persönlichen Fahrplan mit nach Hause.
Leitung: Dr.-Ing. Jana Lieberei; Kosten: 133 Euro; Bitte bring einen Laptop oder ein Tablet mit Tabellenkalkulationsprogramm (wie z. B. Excel) mit; Anmeldung erforderlich: Zur Veranstaltung
Lehrkräftefortbildung: „Honigbienen und Wildbienen – Bienenhaltung und Nisthilfen“
Mittwoch, 18.06.2025, 15 bis 18 Uhr
Die erfahrene Imkerin Edda Gebel des Imkervereins Bramfeld e.V. auf Gut Karlshöhe stellt den Tages– und Jahresgang von Honigbienen und deren Pflege dar. Beobachtungen von Bienenvölkern am Schaubienenstand, sofern das Wetter es zulässt, sind auch geplant. Außerdem bekommen Sie Literaturtipps und Hinweise zu Imkerkursen und wie Sie in einer Schule Bienenvölker halten können. Abschließend lernen Sie Kriterien für die Auswahl und den Standort von Insektenhotels für Wildbienen kennen. Diese Fortbildung bietet eine gute Grundlage, um anschließend zur Unterrichtseinheit „Insekten und Bienen“ eine Exkursion mit einer Klasse zum Gut Karlshöhe zu machen.
Für Lehrkräfte aller Schulformen; Leitung: Edda Gebel; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich:
Zur Veranstaltung
Fridolin, der Frosch und seine Freunde
Samstag 21.06.2025, 09.30 bis 11 Uhr
An diesem Samstag können Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern vieles über die Karlshöher Teichbewohner erfahren und erleben. An unserem Doppelteich beobachten und bestimmen wir die Tiere.
Für Kinder ab 6 Jahren; Leitung: Theresa Hartwig; Kosten: 9 Euro; Anmeldung erforderlich: Zur Veranstaltung
Schnupper-Schmiede-Workshop
Samstag 21.06.2025, 10 bis 15 Uhr
Möchtet Ihr Euch selbst einmal als Schmiede versuchen und ein Gefühl für dieses uralte Handwerk bekommen? Wir zeigen Euch die ersten Handgriffe und Schritte, damit Ihr eigenständig das Eisen gezielt in Form bringt. In einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Teilnehmer:innen lernt Ihr das Schmieden von der Pike auf. Wir vermitteln das so genannte Freiformschmieden, in dem ausschließlich mit Handhammer und Amboss die Form auf das Eisen übertragen wird, ohne Zuhilfenahme von mechanischen Geräten. Also die ursprünglichste Form des Schmiedens.
Leitung: Karl-Gerhard Seitz; Kosten: 195 Euro pro Person inkl. Material; Anmeldung erforderlich:
Zur Veranstaltung
Gemeinsam erleben – Gruppenangebote auf Gut Karlshöhe
Ob Teamevent, Betriebsausflug oder Fortbildung – unsere interaktiven Führungen, Workshops und Trainings machen Nachhaltigkeit greifbar. Perfekt, um Wissen zu vertiefen, gemeinsam anzupacken und die Natur hautnah zu erleben. www.gut-karlshoehe.de
Mehr Termine unter: https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/
Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Erlebnisort für eine bessere Welt
Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller unserer Angebote und Veranstaltungen. Wir bieten Raum für ein gutes Leben und laden dich herzlich ein, mitzumachen und selbst Teil einer gelingenden Zukunft zu werden. Lass dich inspirieren vom „Leben im grünen Bereich“ – und nimm Ideen, gute Erlebnisse und Erholung mit nach Hause.
Gut Karlshöhe ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit.
Alle Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe unter www.gut-karlshoehe.de
Pressemitteilung Gut Karlshöhe