Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe

Das Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Freizeitort für nachhaltige Lebensart. Zu den besonderen Angeboten zählen die Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“.

 

Wochenmarkt Gut Karlshöhe: frisches Obst & Gemüse aus der Region: Immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr
Besucht den Wochenmarkt auf Gut Karlshöhe und freut euch unter anderem auf saisonales Obst und Gemüse, frische Backwaren von Bio-Bäcker Effenberger, Bio-Fleisch und Wurstwaren von Hamburger Erzeugern und etliches mehr. Versorgt euch jeden Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr mit Produkten aus unserer Region und erlebt einen Markt in besonderer Lage, umgeben von Streuobstwiesen und Schafsweiden inmitten der Stadt. Schaut auch unbedingt zum Mittag, Kaffee & Kuchen oder zum Abendessen in der Hobenköök auf Gut Karlshöhe vorbei und schließt euren Marktbesuch mit den leckeren und regionalen Köstlichkeiten ab. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet der Wochenmarkt wechselnde Angebote und die Hobenköök leckere, knusprige Pommes an.
Kosten: keine; Keine Anmeldung notwendig;

Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe

… im Februar und März

Individuelle Energieberatung – unabhängig, kompetent und kostenfrei
Mittwoch 05.02.2025, 11 bis 19 Uhr
Mittwoch 05.03.2025, 11 bis 19 Uhr
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet auf Gut Karlshöhe eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Hauseigentümer:innen und Bauwillige erhalten wertvolle Informationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Ob Dämmung, Heizung, Lüftung oder der Einsatz erneuerbarer Energien – die Expert:innen beantworten individuelle Fragen und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die Beratung wird zu 100 % vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hamburg sowie den Hamburger Energielotsen statt.
Leitung: Carsten Kröger (Energieberater); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3Cwk7SI (05.02.) und https://bit.ly/40Swzph (05.03.)

Schmiede-Workshop ‚Abenteuer Messer Schmieden‘
Samstag 08.02.2025, 10 bis 15 Uhr
Samstag 01.03.2025, 10 bis 15 Uhr
Wer schon immer ein eigenes Messer schmieden wollte, hat in diesem Workshop die Gelegenheit, die traditionelle Handwerkskunst des Schmiedens zu erleben. Unter fachkundiger Anleitung erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Schmiedens und stellen Schritt für Schritt ihr eigenes Integralmesser her. Dabei werden nicht nur die richtige Schmiedetemperatur und die Hammerführung vermittelt, sondern auch verschiedene Schleiftechniken, um aus dem Rohling ein funktionales Messer zu fertigen. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die mit ihren eigenen Händen etwas Einzigartiges erschaffen wollen
Leitung: Karl-Gerhard Seitz; Kosten: 338 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/40E58Q8 (08.02.) und https://bit.ly/3QpFOHT (01.03.)

Schnupper-Schmiede-Workshop
Samstag 15.02.2025, 10 bis 15 Uhr
Samstag 29.03.2025, 10 bis 15 Uhr
Wer sich einmal in der Kunst des Schmiedens ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. In einer kleinen Gruppe lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Freiformschmiedens mit Hammer und Amboss – ganz ohne maschinelle Unterstützung. Unter fachkundiger Anleitung können sie ihr erstes Werkstück gestalten und dabei erleben, wie aus glühendem Eisen ein individuelles Schmiedestück entsteht.
Leitung: Karl-Gerhard Seitz (Schmiedejungs); Kosten: 158 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3TiygIR (15.02.) und https://bit.ly/4aQXe8s (29.03.)

Waldfondue – Käsefondue unter freiem Himmel
Freitag 14.02.2025, 18 bis 21 Uhr
Samstag 01.03.2025, 18 bis 21 Uhr
Ein knisterndes Feuer, ein gusseiserner Kessel und der Duft von geschmolzenem Käse: Beim Waldfondue auf Gut Karlshöhe erleben die Teilnehmenden einen besonderen Abend inmitten der Natur. Mit langen Fonduegabeln und einer schützenden Schürze ausgestattet, genießen sie das cremige Käsefondue in geselliger Runde. Ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis unter freiem Himmel, bei dem auch für passende Getränke gesorgt ist.
Leitung: Pia Sunder und Sandra Heckmann; Kosten: 52 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3EYALIu (14.02.) und https://bit.ly/3rBgk0U (01.03.)

Green Habits – Deine Alltagsroutine für den Klimaschutz (2 Tage)
Donnerstag 20.02. und Freitag 21.02.2025, jeweils 9 bis 16 Uhr
Donnerstag 27.03. und Freitag 28.03.2025, jeweils 9 bis 16 Uhr
Wie kann ich meinen Alltag nachhaltiger gestalten? In diesem zweitägigen Workshop gehen die Teilnehmenden dieser Frage auf den Grund. Sie analysieren ihren persönlichen CO2-Fußabdruck, identifizieren Einsparpotenziale und entwickeln umsetzbare Ideen für einen klimafreundlichen Lebensstil. Mit wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen und einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre hilft der Workshop, Klimaschutz in den eigenen Alltag zu integrieren.
Leitung: Dr.-Ing. Jana Lieberei; Kosten: 133 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3XWoBKs (20.+21.02.) und https://bit.ly/3WS58K3 (27.+28.03.)

Ferienprogramm: Forscher:innencamp für 4. Klässler:innen (5 Tage)
Montag, 10.03. bis Freitag, 14.03.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr
Montag, 17.03. bis Freitag, 21.03.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr
Naturwissenschaftlich interessierte und begabte Viertklässler:innen können in diesem Camp ihre Kenntnisse vertiefen. Unter Anleitung erfahrener Fachlehrkräfte lernen sie, Experimente selbstständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Zudem nehmen sie mit ihren Projekten am NATEX-Wettbewerb teil und erleben spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften.
Leitung: Almut Bieler (ANU Hamburg / Schleswig-Holstein e. V.) Kosten: 100 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/4gARgLf (Start 10.03.) und https://bit.ly/3PURtOp (Start 17.03.)

Ferienprogramm: Mit Grünstreifen durchs Grüne streifen (5 Tage)
Montag, 17.03. bis Freitag, 21.03.2025, jeweils von 9 bis 14 Uhr.
Nach dem langen Winter zieht es Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in die Natur. In dieser Ferienfreizeit erkunden sie den Frühling mit allen Sinnen: Sie entdecken die ersten Knospen, beobachten Tiere, spielen, schnitzen und basteln. Eine Woche voller Abenteuer, Naturerlebnisse und Lagerfeuer erwartet die jungen Entdecker:innen.
Leitung: Ulrike Dörr; Kosten: 150 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/40PysmB

Ferienprogramm: Forscher:innencamp für 5.-6. Klässler:innen (5 Tage)
Montag, 10.03. bis Freitag, 14.032025, jeweils von 14 bis 18 Uhr
Montag, 17.03. bis Freitag, 21.03.2025, jeweils von 14 bis 18 Uhr
Auch für ältere Grundschulkinder bietet Gut Karlshöhe ein naturwissenschaftliches Ferienprogramm. In kleinen Gruppen erforschen die Teilnehmenden komplexe Fragestellungen, entwickeln eigene Experimente und präsentieren ihre Ergebnisse. Durch die intensive Betreuung werden Neugier und Forschergeist gezielt gefördert.
Leitung: Almut Bieler (ANU Hamburg / Schleswig-Holstein e. V.) Kosten: 100 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/4gARgLf (Start 10.03.) und https://bit.ly/4jBcnj4 (Start 17.03.)

Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe im April 2025

Hamburger Pflanzenmarkt auf Gut Karlshöhe mit großem regionalen Angebot: Sonntag 06.04.2025, 10 bis 16 Uhr
Hamburger Pflanzenmarkt auf Gut Karlshöhe ist einer der größten seiner Art in Hamburg und eröffnet die Gartensaison. Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände des historischen Gutshofs erwartet. Der beliebte Pflanzenmarkt wird seit 2013 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS) veranstaltet. Mehr als 60 kleine Gärtnereien und engagierte Hobbygärtner:innen aus Hamburg und dem Umland haben wieder ein großes Sortiment von Pflanzen im Angebot und die Auswahl wächst kontinuierlich.
Die ganze Vielfalt der Pflanzen aus der Region: Stauden, Kletterpflanzen, Gehölze, Obstbäume, Gemüsepflanzen, Gemüsejungpflanzen, Tomatenpflanzen, Gartengeräte, organischen Dünger, Kräuter und Saaten.
Garten-Schätze: Es gibt viel Dekoratives für Haus und Garten zu entdecken. Köstlichkeiten wie Marmeladen oder Honig machen das Angebot perfekt.
Infostände und Leckereien: Vereine und Institutionen bieten Erfahrungsaustausch rund um Garten und Natur. Für das leibliche Wohl sorgt die Hobenköök Gut Karlshöhe mit Gegrilltem aus dem Food Truck, herzhaften Snacks, Kaffee und Kuchen.
Kostenloser Pflanzenparkplatz: Auf dem kostenlosen Pflanzenparkplatz können Besucher:innen ihre Einkäufe bis zum Verlassen des Marktes zwischenlagern, auf Wunsch werden die Einkäufe auch zum Parkplatz transportiert.
Preis je Person: 3 Euro; Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren kostenfrei.; Keine Anmeldung notwendig: https://bit.ly/3IiU0hg

+++ Noch im März: Green Habits – Deine Alltagsroutine für den Klimaschutz (2 Tage)
Donnerstag 27.03. und Freitag 28.03.2025, jeweils 9 bis 16 Uhr
Wie kann ich meinen Alltag nachhaltiger gestalten? In diesem zweitägigen Workshop gehen die Teilnehmenden dieser Frage auf den Grund. Sie analysieren ihren persönlichen CO2-Fußabdruck, identifizieren Einsparpotenziale und entwickeln umsetzbare Ideen für einen klimafreundlichen Lebensstil. Mit wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen und einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre hilft der Workshop, Klimaschutz in den eigenen Alltag zu integrieren.
Leitung: Dr.-Ing. Jana Lieberei; Kosten: 133 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3XWoBKs

Individuelle Energieberatung – unabhängig, kompetent und kostenfrei: Mittwoch 02.04.2025, 11 bis 19 Uhr
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet auf Gut Karlshöhe eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Hauseigentümer:innen und Bauwillige erhalten wertvolle Informationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Ob Dämmung, Heizung, Lüftung oder der Einsatz erneuerbarer Energien – die Expert:innen beantworten individuelle Fragen und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die Beratung wird zu 100 % vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hamburg sowie den Hamburger Energielotsen statt.
Leitung: Carsten Kröger (Energieberater); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3QAciii

Bildervortrag: Südkorea – Land der Morgenstille und der ‚Learning Cities‘: Donnerstag 10.04.2025, 19 bis 20.30 Uhr
Südkorea – ein Land voller Kontraste, das Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verbindet. Während es als wirtschaftlicher Gigant bekannt ist, begeistert es ebenso mit beeindruckender Natur, reicher Kultur und außergewöhnlicher Gastfreundschaft. Vom Massentourismus verschont hat es sich seine Authentizität bewahrt und bietet einzigartige Erlebnisse für alle, die sich darauf einlassen.
Jürgen Forkel-Schubert berichtet in einem 90-minütigen Vortag von seiner Reise als Vertreter der „UNESCO Learning City“ Hamburg und durfte Südkorea aus einer besonderen Perspektive erleben. Er erhielt spannende Einblicke in eine lebendige Demokratie, tief verwurzelte Traditionen und einen Alltag, der gleichermaßen vertraut und überraschend anders wirkt.
Leitung: Jürgen Forkel-Schubert; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/43eoJIj

Vater & Sohn Schmiede-Workshop: Samstag 12.04.2025, 10 bis 16 Uhr
Als Vater & Sohn-Gespann oder in beliebiger anderer Zweier-Konstellation lernen neugierige Metallfans an diesem Tag, das Schmiedefeuer zu entfachen und Eisen richtig zu erwärmen. An der Feueresse und am Amboss lässt sich live erleben, wie im Zusammenspiel von Muskelkraft und Geschick verschiedene Werkstücke geschmiedet werden. Anschließend gibt es die Gelegenheit, die erlernten Fertigkeiten selbst anzuwenden, um Gebrauchsgegenstände herzustellen. Ein einmaliges Erlebnis, für das keine Vorkenntnisse benötigt werden.
Leitung: Karl-Gerhard Seitz (Schmiedejungs); Kosten: 106,50 Euro pro Person, 213,- Euro je 2er-Team incl. Material; Für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/431NzJd

Natürlich Stoffe färben: Kreativer Bundle-Dyeing Workshop mit Blüten und Pflanzen: Sonntag 13.04.2025, 14 bis 17 Uhr
In diesem Workshop (3 Stunden) lernst du, wie du Stoffe nachhaltig mit Blüten, Blättern und Beeren färben kannst – ganz ohne Vorkenntnisse. Du gestaltest ein individuelles Baumwolltuch, wobei die Farben durch Wasserdampf dauerhaft in den Stoff eingearbeitet werden. Je nach Falt- und Wickeltechnik entstehen so einzigartige Muster. Dabei entdeckst du die heimische Pflanzenwelt und nutzt diese natürlichen Färbemittel ganz im Sinne von Umweltschutz und nachhaltigem Konsum. Der Kurs zeigt dir einfache Techniken, die du auch zu Hause auf Stoff und Papier anwenden kannst.
Leitung: Meike Wüst; Kosten: 56 Euro, Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/43gn70G

Auf der Spur des Osterhasen – Die große Osterrallye: Samstag 19.04.2025, 11 bis 17 Uhr
Die Osterrallye beinhaltet eine spannende Ostergeschichte, knifflige Rätsel und natürlich auch eine Kreativaktion! Während ihr den Hinweisen folgend das Gut Karlshöhe erkundet und Steine mit hübschen Ostermotiven bemalt, helft ihr Ole, dem Hamburger Osterhasen, das diesjährige Osterfest zu retten. Wer die Rallye gemeistert und fleißig gebastelt hat, bekommt am Ende natürlich noch ein kleines Dankeschön vom Osterhasen.
Für Kinder ab 6 Jahren; Leitung: Lisa Marie Hageleit; Kosten: 11.90 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3XmWWBH

Fahrradflohmarkt Gut Karlshöhe: Samstag 26.04.2025, 10 bis 12 Uhr
Alle, die auf der Suche nach einem gebrauchten Zweirad sind – oder ihr altes Schätzchen aus dem Keller endlich versilbern wollen, sind auf dem privaten Fahrradflohmarkt von Gut Karlshöhe genau richtig. Auch Roller, Skateboards, Inliner und Zubehör werden hier gehandelt. Einziges Kriterium: umweltverträglich sollte das Fortbewegungsmittel schon sein.
Kosten: keine; als Besucher:in keine Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3IFhHRr

Mehr Termine unter: https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/

Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Erlebnisort für eine bessere Welt
Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller unserer Angebote und Veranstaltungen. Wir bieten Raum für ein gutes Leben und laden dich herzlich ein, mitzumachen und selbst Teil einer gelingenden Zukunft zu werden. Lass dich inspirieren vom „Leben im grünen Bereich“ – und nimm Ideen, gute Erlebnisse und Erholung mit nach Hause.

Gut Karlshöhe ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit.

Alle Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe unter www.gut-karlshoehe.de

Pressemitteilung Gut Karlshöhe

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Natur, Termine veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.