Der Botanische Sondergarten mitten im Kern von Wandsbek ist eine Oase zur Entspannung. Bei den Gartenwissen-Führungen und in den kostenlosen Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur – insbesondere der Pflanzenwelt – eingehend informieren. Sessel und Bänke in der Parkanlage laden zum Verweilen ein.
Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek
Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten(ät)wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.
Gartenwissen @hortus
Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote ausschließlich als Präsenz-Veranstaltungen im Sondergarten, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg angeboten.
Mittwoch 4. Juni 2025 – 18 bis 20 Uhr: Gartenwissen @hortus – Botanischer Sondergarten – Eine blühende Oase mit Helge Masch
Seit 99 Jahren liegt, direkt an der Wandse, eine blühende Oase. Im Jahr 1926 vom Wandsbeker Lehrerverein als Schulgarten gegründet, ist der Botanische Sondergarten Wandsbek heute ein Ort, an dem heimische und exotische Pflanzen angesehen werden können. Das Gewächshaus und das 1,5 Hektar umfassende Freiland aber auch die rund 10 Hektar Wandsegrünzug werden bei dieser zweistündigen Führung besucht. Der Leiter des Sondergartens, Helge Masch, der dort seit 42 Jahren tätig ist, wird über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft sprechen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten.
Im Fokus stehen das Konzept, spannende Pflanzen aber auch die Verbindung zwischen Flora und Fauna in Zeiten des Klimawandels.
Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de, per Telefon unter 040 / 693 97 34 oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/go/80614 wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei
Die Reevolution der Kleidung: Zurück zu natürlichen Fasern
Eine Poster-Ausstellung im Botanischen Sondergarten Wandsbek
Am 16. April 2025 öffnet die Ausstellung „Die Reevolution der Kleidung: Zurück zu natürlichen Fasern“ im Botanischen Sondergarten Wandsbek ihre Türen und nimmt Interessierte mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Fasern. Fasern sind überall – in der Kleidung, in Möbeln und sogar in Hightech-Materialien. Doch welche Fasern sind wirklich nachhaltig? Wie beeinflussen Natur- und Kunstfasern die Umwelt? Und welche Rolle spielen traditionelle Faserpflanzen wie Hanf, Jute oder Flachs in einer umweltbewussten Zukunft?
In der Ausstellung wird diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Es wird dargestellt, wie Naturfasern seit Jahrhunderten die Grundlage für Kleidung und andere Produkte bilden und wie sie heute wieder zu einem zentralen Bestandteil nachhaltiger Innovationen werden. Außerdem kann ein Blick auf die Produktion, die Verarbeitung und die Auswirkungen von verschiedenen Fasern auf die Erde geworfen und festgestellt werden, wie Naturfasern in der Modeindustrie, im Design und in der Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines kreativen FÖJ-Projekts, bei dem der Fokus auf die Nachhaltigkeit gelegt wurde. Es soll gezeigt werden, wie ein respektvoller Umgang mit der Natur und der Einsatz von Naturfasern dazu beitragen können, die Umwelt zu schonen und eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
Lassen Sie sich inspirieren – für eine Zukunft, in der Mode und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, und entdecken Sie, wie Sie selbst zu einer Veränderung beitragen können!
Ort: Gewächshaus des Botanischen Sondergartens Wandsbek | Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg
Dauer: vom 16. April bis 5. September 2025 an 99 Tagen geöffnet
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7 bis 15 und freitags von 7 bis 14 Uhr
Eintritt frei – Gruppen werden um eine Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34 gebeten
Naturforum im Botanischen Sondergarten Wandsbek
Ausstellerinnen und Aussteller gesucht
Das Naturforum ist der neue Tag der offenen Tür im Botanischen Sondergarten, dieser findet traditionell am letzten Sonntag im Juni, somit am 29. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr statt.
Der Botanische Sondergarten lädt Vereine, Verbände, Behörden, Institutionen und Einzelpersonen ein, ihre Verbundenheit zur Natur an kostenlosen Informationsständen zu präsentieren. Weitere Infostände befassen sich mit dem sozialen und kulturellen Leben im Bezirk Wandsbek. Auch für diesen Themenbereich werden noch Ausstellerinnen und Aussteller gesucht.
Ein fester Bestandteil des Naturforums ist der „Gärtnermarkt“ mit Ständen, die Pflanzen und Naturprodukte anbieten. Seit 2023 liegt der Fokus zudem auf Kunst und Fotografie. Künstlerinnen und Künstler sowie Fotografinnen und Fotografen, die in ihren Werken Naturmotive umsetzen, sind herzlich willkommen, diese auszustellen.
Damit auch für das leibliche Wohl gesorgt ist, werden noch Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Speisen und Getränke gesucht. Auch hier sollte der Schwerpunkt auf der „Natürlichkeit“ liegen.
Fragen zum Naturforum im Sondergarten werden auf der Webseite www.hamburg.de/go/84046 beantwortet, über die Sie sich auch direkt anmelden können. Zudem steht Ihnen Helge Masch, der Leiter des Sondergartens, unter der Telefonnummer 040 693 97 34 gern zur Verfügung.
Der Botanische Sondergarten Wandsbek befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.
Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 7:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 14:00 Uhr.
Außerhalb dieser verlässlichen Öffnungszeiten ermöglichen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Besichtigung in den Nachmittagsstunden und am Wochenende. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch nicht. Ein spontaner Besuch, auch am Wochenende, ist jederzeit möglich und bietet die Gelegenheit, in der blühenden Oase Wandsbeks zu entspannen.
Pressemitteilungen Bezirksamt Wandsbek