Ein geselliger Abend in der Schulkate. Hanno Andersen liest und erzählt „Die Brüder Löwenherz“ Ein Märchen von Astrid Lindgren ganz besonders für Erwachsene
Fr. 13. Juni 19.30 – ca. 21.30 Uhr, Eintritt frei, Hutkasse
Anmeldung sichert den Platz: schulkate@arcor.de
Kleingeld nicht vergessen für Häppchen und Getränke in der Pause
Hanno Andersen ist Grundschulmusiker an der evangelischen Wichern-Schule beim Rauhen Haus, Chorleiter und Sänger. Er leitet den Hamburger Landesverband des AMJ (Arbeitskreis für Musik in der Jugend) und leitet dort Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien. Er lebt im autofreien Wohnprojekt Klimaschutzsiedlung in Hamburg Klein Borstel. Die Leidenschaft fürs Vorlesen entwickelte sich beim Vorlesen für Grundschulkinder. Ausgelebt wurde sie beim abendlichen Lesen am Bett der eigenen Söhne.
Der Roman „Die Brüder Löwenherz“ beschreibt schonungslos das Leid, das durch Krankheit, Sterben und schwere Schicksalsschläge ausgelöst werden kann und schenkt dann Trost und Zuversicht. Was wird mit mir geschehen, wenn meine Hülle das Zeitliche segnet? Aber es geht auch um andere brandaktuelle Themen: Was motiviert Menschen dazu, Krieg zu führen und andere zu unterdrücken? Was bedeuten Liebe, Freundschaft und familiäre Verbundenheit? Wem kann ich vertrauen? Was ist wichtig im Leben? Wie kann ich Zuversicht und Hoffnung bewahren? Alles das lässt einen atemlos zuhören, wenn Hanno Andersen aus dem Buch vorliest oder davon erzählt.
Die Leidenschaft fürs Vorlesen entwickelte er beim Vorlesen für Grundschulkinder. Ausgelebt wurde sie beim abendlichen Lesen am Bett der eigenen Söhne. Nun trägt er erstmalig eines seiner Lieblingsbücher vor Publikum vor.
Jazz in der Schukkate
Lisa Wulf ist mit Preisen (Deutscher Jazzpreis, Hamburger Jazzpreis) ausgezeichnete Volksdorfer Jazz-Musikerin. Sie bereitet in der Schulkate eine Reihe von Veranstaltungen vor, gefördert von „Stadtteil Kultur Wandsbek“. Monatlich ab Juni:
Sa. 14.6. Beginn 19.30 Uhr, 15,-€ Eintritt Anmeldung: lisarebeccawulff@gmail.com
Kleingeld nicht vergessen für Getränke in der Pause
„Unsere schönen Walddörfer – Stellmoorer Tunneltal in Gefahr“
Veranstaltungsreihe im Rahmen der „Langen Tage der StadtNatur“ 21.+ 22.6.25
alle Veranstaltungen gefördert von der Stiftung Volksdorf
www.tagderstadtnaturhamburg.de
Film „Das Geheimnis der Bäume“
Die Idee zu dem Film stammt von dem Botaniker Francis Hallé (* 1938). Er verbrachte viele Jahre in tropischen Regenwäldern. Er entschlüsselte Geheimnisse des Zusammenwirkens von Pflanzen und Tieren. Verwirklicht wurde der Film von Bonne Pioche Cinéma in Zusammenarbeit mit France 3 Cinéma, Rhône-Alpes Cinéma und Wild-Touch. 2013, Regie Luc Jacquet, 78 min. Ohne Altersbeschränkung
Fr. 20.Juni Beginn 19.30 Uhr, Schulkate Volksdorf, Im Alten Dorfe 60 neben dem Museumsdorf Volksdorf, Eintritt frei, ohne Anmeldung,
Veranstalter „FilmClub Walddörfer e.V.“ u. Bürgerverein Walddörfer e.V.
WIKIPEDIA: „Der Dokumentarfilm, aufgenommen in den primären und tropischen Regenwäldern von Peru und Gabun zeigt, erläutert von Francis Hallé, den Lebenskreislauf von Bäumen. Luc Jacquet entwirft das emotional aufgeladene Szenario einer gefährdeten Flora, die sich aus eigener Kraft erneuern könnte, wenn ihr mehr Zeit und Raum gegeben würde. Die Naturaufnahmen von Luc Jacquet sind mit Musik unterlegt und mit Animationen aufbereitet, um den Wald akustisch und visuell erlebbar zu machen.“
Exkursion “Sturmbiotop im Volksdorfer Wald“
Landschaftsökologe Dipl.Ing. Micha Dudek führt zu Sturmbiotopen, klärt über die Notwendigkeit des Biotopverbunds zwischen Volksdorfer Wald, Kiebitzmoor und Stellmoorer Tunneltal auf.
So. 22.Juni um 11.00 Uhr U-Bahnhof Meiendorfer Weg, gratis, ca. 25 Teilnehmer mit Anmeldung bei www.tagderstadtnaturhamburg.de sichert die Teilnahme.
Veranstalter Hamburger Landschafts- und Klimaschutz Verband HLKV
Vorgestellt werden als Beispiel für die wachsende Biodiversität in der Großstadtmetropole Arten, die vom Verbund zwischen Volksdorfer Wald und Ahrensburg-Stellmoor-Meiendorfer-Tunneltal profitieren können. Hohltauben und Mittelspechte leben wieder am Mellenberg. In natürlichen Baumhöhlen brütende Dohlen waren in Hamburg für Jahrzehnte ausgestorben. Jetzt sind sie zurück Gebrütet wird in alten Wäldern, auf Nahrungssuche aber gehen sie im Offenland. Dieser Verbund ist für die Biodiversität und damit den Artenschutz ein wichtiges Moment. Er darf nicht durch Lärmschutzwände entlang einer Bahntrasse unterbrochen werden. Er ist großräumig sicherzustellen und besonders zu schützen.
Informationen zum viergleisigen Ausbau der Bahntrasse mit Brückenbauwerken und Lärmschutzwänden: www.tunneltal.de sowie www.buergerinitiative-bahnstrecke-hh-hl.de
https://planfeststellung.bob-sh.de/verfahren/s4-hamburg-bad-oldesloe-pfa-3/public/detail
www.s-bahn-4.de
Mitteilung Verein Volksdorfer Schulkate