Wandsbek bleibt grün

Nachhaltige Stadtentwicklung mit Wohnungsbau, Erholungsflächen und Natur
Hamburg wächst! Immer mehr Menschen möchten in der Hansestadt leben. Inzwischen kommen ca. 20.000 Menschen im Jahr nach Hamburg. Vor allem aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Veränderungen: Junge Menschen finden in ländlichen Regionen keine Arbeit und keine Infrastruktur und ziehen daher in städtische Bereiche. Die Politik in Hamburg gerät dadurch in ein Spannungsfeld.

 

Sie muss den benötigten Wohnraum schaffen und den Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das Ökosystem endlich und nicht ersetzbar ist. Stadtentwicklung muss das jetzt und noch viel mehr auch in Zukunft berücksichtigen. Wie sollen wir sonst die Herausforderungen des Klimawandels meistern?

Oliver Schweim, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion in Wandsbek und Sprecher für Stadtplanung der GRÜNEN-Fraktion: „Bei einer nachhaltigen Stadt- und Bauplanung gibt es nicht „DIE“ Lösung. Es muss in jedem Einzelfall abgewogen werden. So haben wir bei allen Flächen nach Kompromissen gesucht. Nicht immer konnten wir dabei Lösungen finden, die alle zufrieden stellen. Auch wir GRÜNE mussten Kompromisse eingehen, die wir in einer anderen Konstellation wahrscheinlich nicht eingegangen wären. Das ist Politik und das ist Demokratie.“

In unserer Politik setzen wir GRÜNE uns in besonderer Weise für die Belange der Umwelt ein, auch und gerade in der Koalition mit der SPD. Wir GRÜNE stellen den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wollen Wandsbeks Charakter und Charme erhalten und den Bezirk sozial, grün und nachhaltig weiterentwickeln. Im Rahmen der Bauleitplanung sorgen wir für ökologische Bauweise und können so sicherstellen, dass die Natur nicht vollkommen aus der Stadt verschwindet. Dazu gehören bei den jeweiligen Einzelvorhaben eine erhöhte Nachpflanzquote, ökologisch hochwertige und  heimische Gehölze, erneuerbare Energien, Gründächer, bessere Energiestandards, wasserdurchlässige Zuwegungen, mehr Fahrradstellplätze und Ladeeinrichtungen für e-Bikes und E-Autos. Zusätzlich ist uns die Einrichtung neuer und die Erweiterung bestehender Naturschutzgebiete gelungen. Auch um den notwendigen Ausgleich weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus sicherzustellen.

Oliver Schweim: „Dieser Erfolg für die Natur ist auf unsere hartnäckige Verhandlung zurückzuführen und zeigt wofür wir GRÜNE stehen. Zusätzlich dazu sichern wir ein großes Areal für die Umsetzung einer ‚großen Heide‘ als Naherholungsraum zum Ausgleich für die Schaffung von Gewerbeflächen. Das alles ist weitaus mehr, als gesetzlich erforderlich wäre. Es ist ein Ergebnis grüner Regierungsbeteiligung. Jeder darf sich hier Fragen, wie es ohne uns ausgesehen hätte. Durch den grünen Einfluss auf die Stadtentwicklungspolitik konnten wir GRÜNE mehr als 20 Flächen im Rahmen der Koalition vor einer Bebauung schützen und so Freiflächen sichern. Dadurch wird auch deutlich wie wichtig eine grüne Beteiligung an der Regierungspolitik ist. “

Im sozialen Sektor sorgen wir für mehr und besseren barrierefreien Wohnraum. Wir berücksichtigen die Einrichtung von Kitas und setzen uns verstärkt für den Radverkehr ein, um den Verkehrsinfarkt durch immer mehr Autoverkehr entgegenzuwirken. Und wenn Stellplätze geschaffen werden, verschwinden diese bei uns – auch in Gewerbegebieten – unter der Erde um den Versiegelungsgrad zu reduzieren. Andere bauen in Gewerbegebieten riesige ebenerdige Parkplatzflächen. Das wird es mit uns nicht geben.

Auszug aus der Rede von Oliver Schweim zur Aktuellen Stunde in der Bezirksversammlung Wandsbek am gestrigen Abend

Pressemitteilung GRÜNE Fraktion Wandsbek

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.