Jetzt wöchentlich: Reparatur-Sprechstunde in Sasel
Ab dem 21. März bietet Repair Café Sasel jede Woche seine beliebte Reparatur-Sprechstunde an.
Immer Dienstags von 16 bis 18 Uhr hilft das ehrenamtlich engagierte Team im Vereinsraum des Hand+Werk e.V. in der Stadtbahnstr. 30 (unter Druckerei Krüper, Kellerabgang rechts) gegen Spende bei Fehlerdiagnose, Reparatur und Ersatzteilbeschaffung.
Terminvereinbarung im Vorfeld ist erforderlich und möglich unter sprechstunde@handundwerk-verein.de (nur falls kein Internet genutzt wird auch unter Tel: 0163 / 9290 756).
Pressemitteilung Hand und Werk e.V.
Wegwerfen? Denkste!
Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Das Repair Café Sasel bietet seit 2013 Hilfe zur Selbsthilfe beim Reparieren.
Mehr Infos: www.handundwerk-verein.de
und: http://www.repaircafe-sasel.de/
Wegwerfen? Denkste!
Der Run auf die Reparaturtreffs mit Kuchen und Klönschnack reißt nicht ab. Wer’s noch nicht kennt: Ausprobieren!
„Bei 35 Veranstaltungen wurden bisher 922 Dinge repariert und es kamen ca. 2.700 Besucher (Stand: 9/2016)“ berichtet Kristina Deselaers, eine der Gründerinnen von Repair Café Sasel, Hamburgs ältester Initiative dieser Art. „Mittlerweile gibt es 13 weitere Repair Cafés in und um Hamburg. Nun bieten wir Termine etwa alle zwei Monate an, immer im Wechsel im DRK-Treff Sasel und im Umweltzentrum Gut Karlshöhe.“ Auch Experten für Software- und PC-Bedienungsprobleme stehen bereit und beraten Besucher gern.
Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit Anderen kaputte Dinge reparieren. Ehrenamtliche Reparaturexperten helfen den Besuchern dabei, so viel wie möglich selbst an den mitgebrachten Gegenständen wieder in Ordnung zu bringen. Die Idee stammt aus den Niederlanden, wo es schon viele Repair Cafés gibt.
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen – und jede Menge Klönschnack.
Ziel der Initiative ist es, handwerklichem Know-how und dem Umgang mit ursprünglich wertvollen Gütern mehr Achtung zu verschaffen. Reparieren statt Wegwerfen bedeutet aktiven Umweltschutz durch Verlängerung der Lebensdauer von Gütern. Regelmäßig stattfindende Repair Cafés helfen Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und Energie einzusparen. Sie fördern nachhaltiges Wirtschaften und stärken die Stadtteilkultur. Spenden, gern auch Kaffee oder Kuchen für die Cafeteria, sind sehr willkommen.Was kann man im Repair Café reparieren?
In der Regel sind Fachleute für die Reparatur von Kleidung, Accessoires, Möbeln, Fahrrädern, Spielzeug, Gartengeräten, elektrischen Haushalts-, HiFi- und Multimedia-Geräten moderner und älterer Bauart vor Ort. Auch viele andere Dinge lassen sich wieder flott machen – probieren Sie es einfach aus!
Pressemitteilung Repair-Café Sasel
WUZ-Info:
weitere Repair-Cafés in Hamburg gibt es u.a. in Wandsbek, Von-Bargen-Str. 18 (www.alsterdorf-assistenz-ost.de) und in Bergedorf, Altona, Eidelstedt, Eppendorf, Harburg, Stellingen, Wilhelmsburg sowie in Norderstedt-Harksheide
Mehr Infos: https://repaircafe.org/de
Siehe auch WUZ 76 vom August 2013, Seite 5 (im Ausgaben-Archiv)