Zweite Chance für Blumenzwiebeln

Frühlingsgestecke mit Narzissen, Tulpen und anderen Zwiebelpflanzen landen spätestens nach den Ostertagen oft in der Tonne. Im Garten oder auf dem Balkon ausgepflanzt, freuen sich Schmetterlinge, Hummeln und Bienen auf die ersten Blüten im nächsten Frühjahr.

 

Der Hamburger Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ruft dazu auf, verblühte Blumenzwiebeln nicht in den Müll zu werfen, sondern im Garten oder auf dem Balkon auszupflanzen. Für alle, die keine Möglichkeit dazu haben, bietet der BUND an, die Blumenzwiebeln an mehreren Sammelstellen in Hamburg entgegenzunehmen, um sie in seinem Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg oder beim Haus der BUNDten Natur in Eppendorf auszupflanzen.

„Verwelkte Tulpen und Narzissen sind kein Müll“, sagt Lisa-Mia Schaich, Leiterin des BUNDNaturerlebnisgartens. „Die Zwiebeln überstehen den Winter problemlos und sind eine tolle Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen im nächsten Frühjahr, wenn die meisten heimischen Blütenpflanzen noch nicht so weit sind. Und wir selbst freuen uns doch auch, wenn im Garten oder auf dem Balkon ohne weiteres Zutun die ersten Blumen blühen.“

Der BUND bittet darum, die Zwiebeln nicht abzuschneiden, sondern möglichst mit den noch grünen Stängeln und Blättern einzupflanzen oder an folgenden Standorten für die BUND-Bildungseinrichtungen abzugeben:

– BUND-Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark, Hauland 83, 21109 Hamburg
– Haus der BUNDten Natur, Loehrsweg 13 im Kellinghusenpark, 20249 Hamburg
– BUND Hamburg-Geschäftsstelle, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
– Eisen-Jens, Veringstraße 49, 21107 Hamburg-Wilhelmsburg
– Bücherhalle Kirchdorf, Wilhelm-Strauß-Weg 2, 21109 Hamburg
– Kinderland Moorburg e.V., Moorburger Elbdeich 249, 21079 Hamburg
– Marcias Blumenerlebnis, Moorburger Elbdeich 387, 21079 Hamburg

Pressemitteilung BUND Hamburg

Dieser Beitrag wurde unter Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.